
Universitäre Ausbildung
- Psychologin Dr. phil. Universität Zürich
Weiterbildung, Fortbildung, Qualifikationen
- Mitglied im Prüfungsausschuss (PA) der SEAG* (ab 2021);
- Lehrauftrag für Lehrtherapie/Einzelsupervision/Gruppensupervision/Fachseminare/Zulassungsgespräche an der SEAG* (ab 2015);
- Fachberater Diplom für die Anwendung von Mikronährstoffen (2013-2014);
- BSO anerkannte Weiterbildung zur Supervisorin und Lehrtherapeutin an der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung (EAG*) (2009-2012);
- FSP* & BAG anerkannte Weiterbildung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin in Integrativer Therapie an der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung (EAG) (2001-2006);
- Fachspezifische Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Psychoanalyse in den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen (2001-2005);
- Seminare in verschiedenen Therapierichtungen (Systemische Therapie, Verhaltenstherapie, körperorientierte Verfahren, Psychoanalyse, Psychodrama).
* siehe zu den Abkürzungen unter 'Vernetzung'
Tätigkeiten als Psychologin und Psychotherapeutin
- Seit 2021 im Prüfungsausschuss der SEAG
- Seit 2016 Lehrtherapeutin und Supervisorin an der SEAG
- Seit 2012 eigene Praxis für Beratung / Psychotherapie / Supervision / Coaching für Jugendliche und Erwachsene in Zürich;
- 13 Jahre Co-Leitung in Gruppenpsychotherapie / Psychodrama in Zürich;
- 6 Jahre im KompetenzZentrum für Essstörungen und Adipositas und im Zentrum für ambulante Psychiatrie und Psychotherapie in Zürich, Behandlung von Jugendlichen, Erwachsenen, Eltern, Paaren, Familien und Gruppen;
- 4 Jahre Gruppenpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen in Zürich;
- 4 Jahre in den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen, Einzel- und Familientherapie, Elternberatung;
- 3 Jahre im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Zentrum Sonnenhof in Ganterschwil (SG), Diagnostik und Milieutherapie mit Kindern und Jugendlichen;
- 1 Jahr Semesterassistenz an der Universität Zürich.
Ehrenamtliche Tätigkeit
- Reviewerin für die Internetzeitschrift 'Neue Naturtherapien'
Mitgliedschaften
- Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Integrative Therapie SGIT
- Mitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP
- Mitglied pro audito schweiz und zürich
Bildung
- Leiterin für Weiterbildungs-Gruppen (SEAG)
- Lehrtherapeutin für Supervision und Lehranalysen (SEAG)
- Mitglied im Prüfungsausschuss (SEAG)
Texte
- Rast-Pupato, K. (2012). Wille und Supervision im Weiterbildungskontext - Integrative Position. In Supervision, H.G. Petzold (Hrsg.), Hückeswagen: EAG / FPI;
- Weiterentwicklung und Konzeptarbeit in der Funktion der Studienleitung für das CAS Integrative Psychosoziale Beratung an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit 2011-2012;
- Pupato, K. (2005). Psychiatrie in den Medien. In W. Gäbel, H.-J. Möller, W. Rössler (Hrsg.), Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart: Kohlhammer;
- Pupato, K. (2002). Die Darstellung psychischer Störungen im Film. Mit einem Beitrag zur Verwahrlosung im Kindes- und Jugendalter und einem Katalog ausgewählter Filme zur Psychopathologie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. Bern: Lang.